Als KI Bundesverband setzen wir uns für die Anwendung von KI im Sinne europäischer und demokratischer Werte ein. Wir wollen uns aus der internationalen Abhängigkeit im Bereich der Daten und Technologie lösen und eine digitale Selbstbestimmtheit und Souveränität in der Europäischen Union erreichen. Dafür braucht es neue Spielräume für Innovation und Gestaltung.
Für diese treten wir ein und vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Europa und im Bund, sowie über unsere Regionalgruppen auch im Land und in der Kommune.
Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und ‚KI Made in Germany‘ zu einer Marke zu machen, die international für Qualität, Innovationskraft und Erfindertum steht, haben wir neun Kernforderungen aufgestellt:
Bildung und Forschung
Förderung der KI-Forschung in der Spitze:
Es muss ein zusammenhängender, weltweit führender Research-Hub mit mindestens 1000 Forscher:innen mit international wettbewerbsfähiger finanzieller Ausstattung geschaffen werden.
Flächendeckende KI-Aus- und Weiterbildung:
Datenkunde muss als Pflichtfach ab der 3. Klasse eingeführt werden und es braucht eine breite Verankerung von Datenkunde in den meisten Studienfächern und Förderung von Weiterbildungsprogrammen für Arbeitnehmer:innen.
Förderung von Open-Data Pools:
Zugunsten von Ausbildung, Forschung und Industrie müssen verpflichtende, einheitliche und sichere Open-Data Pools im Rahmen eines Datennutzrechts geschaffen werden, in denen sowohl öffentliche als auch Daten aus der Wirtschaft bereitgestellt werden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Global wettbewerbsfähige KI-Startup- und KMU-Finanzierung:
Es bedarf einer massiven Aufstockung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (zusätzlich mind. 5 Mrd. EUR pro Jahr) sowohl von staatlichen und europäische Programmen als auch privaten Risikokapitalgebern für KI-Start-ups und KMUs.
Moonshot Factory:
Ein paneuropäisches Förderprogramm (mit mind. 1 Mrd. EUR pro Jahr) für sogenannte Moonshot Projekte (Beispiel: Darpa, J.E.D.I.) mit unbürokratischen Zuteilungskriterien und Prozessen inkl. Außenwirksamkeit durch Wettbewerbe muss etabliert werden.
Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Industrie:
Explizite und unbürokratische Förderung von KI-Projekten zwischen KI-Unternehmen und der etablierten Industrien (mind. 1 Mrd. EUR pro Jahr) müssen geschaffen werden.
Arbeit, Gesellschaft & Recht
Schaffung adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen:
Sandbox-Umgebungen sowie zeitlich beschränkte und regelmäßig zu aktualisierende Regulierungen unter Einbeziehung von KI-Expert:innen ohne Einschränkungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit müssen geschaffen werden.
Aufklärung:
Es müssen Initiativen zur Aufklärung über die heutige allgegenwärtige Verwendung der Nutzerdaten, den positiven Einfluss von KI auf die Gesellschaft, eine differenzierte Analyse der Risiken, sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von KI zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien gebildet werden.
Gesellschaftlichen Auswirkungen:
Es bedarf der Entwicklung von Zukunftsszenarien und der kontinuierlichen Adaption von Umsetzungsplänen an aktuellste technologische Fortschritte (Vorbild: Abschätzung des Klimawandels und resultierender Klimaschutzpolitik) und der Einrichtung eines deutschen Ethikrates für KI).