Pressemitteilung des KI Bundesverbandes zur Neuaufstellung des Regionalboards Baden-Württemberg

Das Regionalboard Baden-Württemberg des KI Bundesverbandes stellt sich neu auf Das Regionalboard Baden-Württemberg des KI Bundesverbandes stellt sich neu auf Der KI Bundesverband verstärkt seine Präsenz in Baden-Württemberg mit einem neu gewählten Leitungsteam. Beim Regionalgruppentreffen der Mitglieder am Freitag, 9. Mai 2025 wurde die Leitung der Regionalgruppe neu aufgestellt. Die Mitglieder wählten Jonas Andrulis (Gründer […]

Statement zur Veröffentlichung des AI Continent Action Plans der EU-Kommission

Berlin, 9. April 2025 Europa braucht Umsetzung statt neuer Strategiepapiere Der heute von der EU-Kommission vorgestellte AI Continent Action Plan reiht sich ein in eine lange Liste ambitionierter, aber größtenteils bereits bekannter Ankündigungen zur Stärkung der europäischen KI-Landschaft. Wie bei früheren Ankündigungen mangelt es auch hier an einer übergreifenden Governance-Struktur und einer klaren Moonshot-Strategie, die […]

Publication Alert: „European AI Standards – Technical Standardization and Implementation Challenges under the EU AI Act“

Der AI Act ist seit einiger Zeit in Kraft – seine erfolgreiche Umsetzung hängt jedoch entscheidend von den harmonisierten technischen Standards ab. Sind diese praktikabel ausgestaltet, können sie als Vorbild für die globale KI-Regulierung dienen. Gelingt dies nicht, drohen vor allem KMU und Start-ups jahrelange und sehr kostenintensive Compliance Projekte. Gemeinsam mit dem General Catalyst […]

Position Paper on the EU AI Act

Just over two years after the European Commission presented its initial proposal in April 2021, the EU Artificial Intelligence (AI) Act is entering the final stage of the EU legislative process: the inter-institutional trilogue negotiations between the Commission, the Council of the European Union and the European Parliament.   Over the past years, the German […]

Studie: KI-Startups und Wissenschaft

Berlin, 07.07.2023 Eine Befragung des KI Bundesverbands zeigt: deutsche KI-Start-ups sind eng mit der KI-Forschung verbunden. Wissenschaftsnahe Innovationsförderung muss verstetigt und stärker an Bedürfnissen der KI-Start-ups und des Forschungstransfers ausgerichtet werden.  KI-Start-ups sind wichtige Innovationstreiber. Will Deutschland eine Spitzenposition in der nächsten industriellen Revolution einnehmen, braucht es ein besseres Verständnis über die jungen Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln. […]